|
Aktuelle Informationen
Inhalt:
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 23.09.2025
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 26.08.2025
- Statistische Daten zum Stadtteil Klaffenbach
- Bericht unseres Ortsvorstehers - August 2025
- Bauernbericht - August 2025
- Pflege der Pflanzkübel - DANKE
- Guck ma! Das Wochenende der Interventionsflächen
- Grundschulanmeldung für das Schuljahr 2026/2027
- Schulanfang in Klaffenbach
- Der KLAFFENBACH-Kanal
- Blutspenden
- Sprech- und Servicezeiten im/am Rathaus Klaffenbach
- TERMINKALENDER - Rathaus Klaffenbach
- ARCHIV - Ältere Mitteilungen
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 23.09.2025
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Vorlagen zur Einbeziehung
- 12. Satzung zur änderung der Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungssatzung)
- 9. Satzung zur änderung der Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung)
- Stellungnahmen zu vorliegenden Bauanträgen
- Informationen des Ortsvorstehers
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 06.10.2025 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 24.06.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
[Artikel ausblenden]
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 26.08.2025
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Geschäftsordnung für den Ortschaftsrat Klaffenbach
- Informationen zu Initiativprojekt EUJA! im Kulturpark Klaffenbach
- Informationen des Ortsvorstehers
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 08.09.2025 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 24.06.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
[Artikel ausblenden]
Bericht unseres Ortsvorstehers - August 2025
Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,
Bedingt durch die Sommerpause fanden seit dem letzten Bericht lediglich zwei Sitzungen des Ortschaftsrats statt. Dennoch wurden einige zentrale Themen behandelt, die für die weitere Entwicklung des Ortsteils Klaffenbach von Bedeutung sind.
Kriegerdenkmal und Straßenreinigungssatzung
Ein wiederkehrender Tagesordnungspunkt war die mögliche Umsetzung des Kriegerdenkmals. Eine abschließende Entscheidung steht weiterhin aus. Auch zur Straßenreinigungssatzung gibt es bislang keine finale Beschlussvorlage, jedoch wird eine Vorlage für die September-Sitzung in Aussicht gestellt.
Hochwasserschutz an der Würschnitz
Am 11. April 2025 habe ich am Erörterungstermin der Landesdirektion zum Hochwasserschutzprojekt Würschnitz M4 teilgenommen. Das Ergebnis: Die bisherige Planung muss überarbeitet und eine neue Tektur erstellt werden. Dies soll im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens geschehen. Für August ist zudem ein weiterer Gesprächstermin mit dem Umweltamt Chemnitz angesetzt.
Unabhängig von Maßnahme M4 ist ein separates Treffen zum generellen Hochwasserschutz an der Würschnitz geplant. Daran werden Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, der Chemnitzer Oberbürgermeister, der Bürgermeister D3, die Bürgerinitiative Harthau sowie ich als Ortsvorsteher von Klaffenbach teilnehmen.
Straßensanierung und Infrastruktur
Die Sanierung der Risse auf der Klaffenbacher Hauptstraße - insbesondere im Abschnitt zwischen der Grundschule und der Wendeschleife - soll im August/September erfolgen. Außerdem wurde auf notwendige Maßnahmen zur Anhebung von Kanaldeckeln hingewiesen, die bislang noch nicht umgesetzt wurden.
Doppelhaushalt 2025/2026 genehmigt
Der von der Stadt eingereichte Doppelhaushalt wurde durch die Landesdirektion genehmigt. Damit ist die Auszahlung der eingeplanten Fördermittel an die Vereine nun gesichert - eine wichtige Unterstützung für das Vereinsleben in Klaffenbach.
Grünpflege und Dorfgestaltung
Im Rahmen des Verfügungsbudgets für Grünpflege schlug der Ortschaftrat Klaffenbach vor, die Holzbohlen der Bank an der Linde zu erneuern. Die Mitglieder stimmten dem Vorschlag einstimmig zu.
Gespräch mit dem Oberbürgermeister
Beim turnusmäßigen Treffen mit dem Oberbürgermeister am 21. Mai in Einsiedel brachte ich erneut die Risssanierung der Hauptstraße zur Sprache und drängte auf eine zügige Umsetzung. Ebenso wies ich auf die Notwendigkeit der Angleichung von Kanaldeckeln hin.
Demografische Entwicklung - Rückgang der Schülerzahlen
Besorgniserregend sind die aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung zur Entwicklung der Schülerzahlen. Für Klaffenbach ist ein deutlicher Rückgang ab dem Schuljahr 2029/30 prognostiziert. Sollte dieser Trend anhalten, könnte es zu einem Mitwirkungsentzug durch die Bildungsagentur kommen. Als Gegenmaßnahme wird eine Neuzuordnung der Schulbezirke erwogen. Darüber hinaus müsse frühzeitig aktiv für die Grundschule Klaffenbach geworben werden. Die ersten Planungen für die Schulstandortentwicklung sollen bereits im kommenden Jahr anlaufen.
Fazit
Trotz der reduzierten Sitzungszahl in der Sommerpause zeigt sich: In Klaffenbach gibt es zahlreiche Themen, die das Dorf nachhaltig betreffen. Von Hochwasserschutz über Infrastruktur bis hin zu Bildungsfragen steht der Ortschaftsrat vor wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft.
Herzliche Grüße
Ihr Ortsvorsteher
Andreas Stoppke
[Artikel ausblenden]
Bauernbericht - August 2025
Liebe Klaffenbacher Landfreunde,
die Ernte der Klaffenbacher Bauern könnte längst in vollem Gange sein, leider wird dieses Jahr das abernten massiv erschwert. Die Regengüsse der vergangenen Tage bereiten den Ackerbauern zunehmend große Sorge: die Ernte von Raps, Weizen und Roggen stockt, das könnte sich negativ auf die Qualität auswirken. Der Raps ist reif und müsste dringend gedroschen werden, durch die starken Regenschauer oder sogar Hagel rieseln sonst die Körner aus den Schotten. Leider ist auch in den nächsten Tagen nicht wirklich ein Erntefenster in Sicht. Insgesamt war einfach das Frühjahr zu trocken und jetzt ist es viel zu nass. Sollte das Getreide nicht geerntet werden können, drohen die Pflanzen zu verrotten oder auszukeimen. Dann wären sie nur noch als Futtergetreide oder für die Biogasanlage zu gebrauchen. Außerdem sind einige Flächen viel zu nass und einfach mit den großen Erntemaschinen nicht befahrbar. Auch für Heu und sieht die Prognose aktuell gerade sehr schlecht aus. Hingegen dazu war die Obsternte vergangenes Jahr durch den späten Frost im Frühjahr eher mager ausgefallen, dass sieht dieses Jahr bisher sehr viel besser aus. Hoffen wir für unsere Bauern das Beste und drücken die Daumen das unser Wetter doch noch etwas mitspielt und die harte Arbeit noch mit einer guten Ernte belohnt wird.
Text & Collage: Christin Schletter
[Artikel ausblenden]
Pflege der Pflanzkübel - DANKE
Als Ortsvorsteher möchte ich mich im Namen des Ortschaftsrates Klaffenbach ganz herzlich bei zwei Familien bedanken, die mit ihrem freiwilligen Einsatz zur Verschönerung unseres Ortes beitragen.
Ein besonderer Dank gilt der Familie Otto, die sich liebevoll um die Pflanzkübel an der Luther-Linde kümmert. Dank ihrer regelmäßigen Pflege blühen die Pflanzen dort in voller Pracht und setzen farbenfrohe Akzente im Ortsbild.
Ebenso möchten wir der Familie Müller unseren herzlichen Dank aussprechen. Sie übernimmt seit geraumer Zeit die Pflege der Pflanzkübel am Rathaus sowie entlang der Rödelwaldstraße. Mit viel Engagement und einem grünen Daumen sorgen sie dafür, dass diese Bereiche gepflegt und einladend wirken - ein Gewinn für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Besucher.
Solches ehrenamtliche Engagement ist keine Selbstverständlichkeit. Es zeigt, wie stark der Zusammenhalt in Klaffenbach ist und wie viel einzelne Menschen für das Gemeinwohl bewirken können. Im Namen des gesamten Ortschaftsrates sagen wir: Vielen Dank!
[Artikel ausblenden]
Guck ma! Das Wochenende der Interventionsflächen
Der Ortschaftsrat Klaffenbach lädt alle Interessierten recht herzlich zum "Wochenende der Interventionsflächen" am 24.08.25 von 10.30 bis 15 Uhr in den Kulturpark am Wasserschloss ein. Im Mittelpunkt steht die feierliche Einweihung der Generationsbank, die von den Kindern der Grundschule Klaffenbach gemeinsam mit der Holzbildhauerin Bianca Seidel gestaltet wurde. Dieses besondere Projekt wird im Rahmen von "EUJA - Chemnitz 2025", unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Chemnitz, gefördert. Die Einweihung soll in einem kleinen Rahmenprogramm eingebettet sein und das bürgerschaftliche Engagement im Stadtteil sichtbar machen. Der Künstler und Percussionist Eduardo Mota wird zur Eröffnung musizieren. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt.
Das komplette Programm rund um das Wochenende der Interventionsflächen gibt es unter: chemnitz.de/fertsch
[Artikel ausblenden]
Schulanfang in Klaffenbach
Klaffenbach, 9. August - Heute begann für 18 Kinder ein neuer, spannender Lebensabschnitt - Der Schulstart in der Grundschule Klaffenbach. Nach der festlichen Schuleinführungsfeier im historischen Bürgersaal des Wasserschlosses Klaffenbach ging es traditionell mit der Pferdekutsche das Dorf hoch zur Grundschule.
Im zukünftigen Klassenzimmer konnten die Erstklässler ihre Ranzen packen und neugierig die neue Lernumgebung erkunden. Anschließend zog der lang ersehnte Zuckertütenbaum gegenüber der Schule die Aufmerksamkeit auf sich, wo die jungen Gäste stolz ihre Zuckertüten in Empfang nahmen.
In den letzten Wochen entstand hier außerdem für Hort und Schule ein neuer, zusätzlichen Schulhof mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich daher nicht nur auf Lesen, Schreiben und Rechnen freuen, sondern auch auf viel Spielspaß auf dem neuen Schulhof.
Ein großer Dank gilt allen Eltern, die durch ihre Unterstützung den Fortbestand der Grundschule Klaffenbach sichern. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern eine spannende und fröhliche Schulzeit.
[Artikel ausblenden]
Pflegeumbau für 48 jährige Ehefrau und Mutter
Hallo, mein Name ist Aiko und ich sammle Spenden zur medizinischen Versorgung meiner Ehefrau und Mutter meiner Kinder. Seit dem 02.12.2021 verschlimmert sich der Zustand meiner Frau Anja immer weiter. Gestartet ist die Krankheit mit linksseitiger Lähmung, welche sich jetzt allerdings auf alle Gliedmaßen bezieht. Weiterhin ist sie stark von ME/CFS betroffen. Somit benötigt sie jetzt mit 48 Jahren auf einen Treppenlift angewiesen. Da wir vorher schon verschiedene Umbaumaßnahmen, wie Dusche und Zugänge zu Räumen, durch die Pflegekasse finanziert haben, ist jetzt kein Budget mehr für den dringend benötigten Treppenlift vorhanden. Durch die, in den letzten 3,5 Jahren, nötigen Behandlungen, welche natürlich meist nicht von der Krankenkasse übernommen wurden, sind unsere Ersparnisse auch aufgebraucht. Dadurch können wir leider den benötigten Treppenlift nicht selbst finanzieren und bitten hiermit um finanzielle Hilfe.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeit unter gofundme: https://gofund.me/fdec39aba
[Artikel ausblenden]
Blutspenden
Essen vor der Blutspende: DRK gibt Tipps zur idealen Vorbereitung - Gesunde Spender*innen sichern die Patientenversorgung
Für alle, die entweder zum ersten Mal, aber auch für diejenigen, die regelmäßig eine Blutspende leisten, ist es insbesondere vor und nach der Spende wichtig, in ausreichender Menge zu essen und zu trinken. Ideal ist hier eine Mahlzeit von gewohnter Größe, die am besten ein bis zwei Stunden vor der Blutspende eingenommen wird.
- Die Mahlzeit sollte kohlenhydratreich und fettarm sein
- Bereits am Tag vor der Blutspende sollten die Mahlzeiten nicht zu fettreich sein
- Um den Eisenverlust durch die Blutspende auszugleichen, empfiehlt sich eine eisenreiche Ernährung zum Beispiel mit Fleisch, aber auch mit Gemüsesorten wie Linsen oder weißen Bohnen
- 12 Stunden vor und einige Zeit nach der Blutspende sollte auf Alkohol verzichtet werden
- Vor und nach der Blutspende viel (alkoholfrei) trinken
- Kurze Ruhephase einhalten und Imbiss nach der Spende nutzen
Vor der Blutspende, bei der ein halber Liter Blut entnommen wird, ausreichend zu essen, trägt dazu bei, den Kreislauf zu stabilisieren und das Risiko von Schwindel, der durch den Flüssigkeitsverlust bei der Spende hervorgerufen werden kann, zu verringern.
Die in der Nahrung enthaltenen Fette werden im Blutplasma transportiert. Ein zu großer Fettgehalt beeinträchtigt die Qualität des Plasmas. Dies ist auch bei einer Vollblutspende relevant, da diese nach der Spende in die Bestandteile Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Thrombozyten (Blutplättchen) und Plasma aufgetrennt wird. Weitere Informationen zu diesem Thema sind im Blutspendemagazin unter
https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/essen-vor-der-blutspende nachzulesen.
Da die Erythrozyten und insbesondere die Thrombozyten nur eine kurze Haltbarkeit haben, macht der Monat Oktober mit den Feiertagen am 3. und in vielen Bundesländern zusätzlich am 31. Oktober Sonderblutspendetermine am Wochenende notwendig, um die Patientenversorgung lückenlos gewährleisten zu können. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bietet an ausgewählten Spendeorten am Samstag, 4. Oktober 2025, und auch am Samstag, 1. November 2025, Spendemöglichkeiten an. Alle DRK-Blutspendetermine sind unter https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ zu finden.
Für alle DRK-Blutspendetermine kann eine Terminreservierung online unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net vorgenommen werden. Dort werden auch weitere Informationen erteilt. Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin https://www.blutspende.de/magazin oder im Podcast "500 Milliliter Leben" https://www.blutspende.de/podcast zu finden.
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:- am Donnerstag, den 23.10.2025
von 15:30 - 18:30 Uhr im Gasthof Adorf, Adorfer Hauptstraße 74 - am Freitag, den 14.11.2025
von 15:30 - 19:00 Uhr in der Oberschule Neukirchen, Hauptstraße 56
[Artikel ausblenden]
|
Rathaus Klaffenbach |
|
» Zum Terminkalender
Die monatliche Ortschaftsratssitzung findet jeden 4. Dienstag im Monat statt (ausgenommen Juli und Dezmeber) im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 28.10.2025 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.
Die Themen der Ortschaftsratssitzungen werden im Amtsblatt der Stadt Chemnitz eine Woche vor Sitzungstermin bekannt gegeben. Im Schaukasten für Bekanntmachungen gegenüber vom Rathaus werden die Einladungen der kommenden Sitzungen veröffentlicht. Die Niederschriften vergangener Sitzungen finden Sie im Internet unter www.chemnitz.de > Rathaus > Ratsinformationssystem
» Zum Terminkalender
Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet
- jeden Montag 15:00 - 17:00 Uhr sowie
- jeden 2. Donnerstag (zum SERVICE-Tag) 15:00 - 17:00 Uhr
im Rathaus (links) statt.
Änderungen und Ausfälle werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Öffnungszeiten Büro des Ortsvorstehers:
» Zum Terminkalender
Das Büro des Ortsvorstehers hat
- montags 14:00 - 18:00 Uhr sowie
- dienstags 13:00 - 17:00 Uhr
- (Ausnahme: am 4. Di. im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr)
geöffnet.
Geschlossen an folgenden Tagen: Am 13.10.2025 und 14.10.2025 bleibt das Büro des Ortsvorstehers leider geschlossen.
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025
Jeweils mit folgenden Sprech- und Öffnungszeiten:
- 15:00 - 17:00 Uhr | Mobile Sparkasse
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Ortsvorstehers
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Bürgerpolizisten
- 14:00 - 17:30 Uhr | Bürgerservicestelle (BSS)
- 17:00 - 19:00 Uhr | Bibliothek
Sprechzeiten der Bürgerservicestelle (BSS):
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17.30 Uhr
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025
Hinweis: Ab Mai sind die Grünschnitt- und Laubsäcke, bis zur Wiedereröffnung
der Bürgerservicestelle, nur noch bei den Wertstoffhöfen der Stadt
Chemnitz erhältlich.
» Leistungsangebot der Bürgerservicestelle
» Bürgerinfoportal der Stadt Chemnitz
Die Bürgerpolizistin informiert
» Zum Terminkalender
als direkter Nachfolger für den diesjahr pensionierten PHK Jens Grimmer, führt ab März 2024 Polizeihauptkommissarin Yvonne Rösch weiterhin einmal im Monat, von 15.00 Uhr -17.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde für die Anwohner des Ortsteiles Klaffenbach im Rathaus durch.
Termine für das Jahr 2025:
Do. 14.01.2025
Do. 13.02.2025
Do. 13.03.2025
Do. 10.04.2025
Do. 08.05.2025
Do. 12.06.2025
Do. 10.07.2025
Do. 14.08.2025 keine Sprechstunde!
Do. 11.09.2025
Do. 09.10.2025
Do. 13.11.2025
Do. 11.12.2025 keine Sprechstunde!
Außerhalb der Bürgersprechstunden ist PHK Rösch im Polizeirevier Chemnitz Südwest wie folgt zu erreichen:
Polizeirevier Chemnitz Südwest
Schulstraße 9
09125 Chemnitz
Telefon: 0371 - 52 63 -280 o. -281
Mobil: 0173 - 961 64 87
E-Mail: Yvonne.Roesch@polizei.sachsen.de
Mobile Sparkasse der Stadt Chemnitz
» Zum Terminkalender
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr vor dem Rathaus.
Gemeindebibliothek Klaffenbach
» Zum Terminkalender
NEU: ab 2024 nur noch jeden 2. Donnerstag im Monat (zum SERVICE-Tag) jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Änderungen und Ausfälle werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
|
|