|
Aktuelle Informationen
Inhalt:
- Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 23.05.2023
- Vollsperrung Chemnitzer Straße
- Geändertes Halteverbot an unserer Grundschule
- Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz
- Bericht unseres Ortsvorstehers - Mai 2023
- Bauernbericht - Mai 2023
- Radroute „Chemnitz - Karlovy Vary”
- Klaffenbach bei Telegram
- Familienfinder
- Blutspenden
- Sprech- und Servicezeiten im/am Rathaus Klaffenbach
- TERMINKALENDER - Rathaus Klaffenbach
- ARCHIV - Ältere Mitteilungen
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 23.05.2023
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
- Informationen des Bürgerpolizisten über den Ortsteil Klaffenbach
- Problematik Schwemmteich
- Sanierung Straßendecke Klaffenbacher Hauptstraße - H.nr. 113/122 bis Wendeschleife
- Problematik Container und Müllablagerung an der Wendeschleife
- Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz am 06.06.23
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag sowie zu jedem Serivcetag von 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden.
Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 12.06.2023 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem.
Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar.
[Artikel ausblenden]
Vollsperrung Chemnitzer Straße
Vom 01.06. bis 14.07. wird die Chemnitzer Straße, auf Grund von Kanalreinigung und -inspektion, voll gesperrt. Die Arbeiten finden in Form von Tagesbaustellen statt. Die Umleitung erfolgt über die Wolgograder Allee, Stollberger Straße und Neukirchen.
[Artikel ausblenden]
Geändertes Halteverbot an unserer Grundschule
Am 22.05.23 wurde die Halteverbotszone unterhalb unserer Grundschule erweitert. Das Schild wurde rund 25m Richtung dorfabwärts versetzt, um vor der Einenge, vorallem zu Bring- und Hohlzeiten der Schüler, für Entspannung im Straßenverkehr zu sorgen. Der Lienienbus sowie LKW und Traktoren haben es an dieser Stelle besonders schwer Platz zum Einscheren zu finden.
[Artikel ausblenden]
Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz
Spätestens mit dem Hochwasser 2002 ist die Angst vor den verheerenden Folgen von Hochwässern auch in Chemnitz wieder sehr gegenwärtig und bewegt die Forderung nach Verbesserung des Hochwasserschutzes nicht nur die unmittelbar Betroffenen. Seither wurden an der Würschnitz bereits umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. Aber auch die Starkregenereignisse im August und September 2022 haben besonders in Klaffenbach noch einmal sehr deutlich gezeigt, dass auch sehr kleine Fließgewässer bei entsprechenden Witterungssituationen schnell zerstörerische Kräfte freisetzen können.
Um den erreichten Stand zu reflektieren und weitere Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen laden der Ortschaftsrat Klaffenbach sowie das Umweltamt alle interessierten Einwohner der Stadt Chemnitz, vorrangig jedoch aus den Ortsteilen Klaffenbach und Harthau, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Stand der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz, aber auch zu notwendigen Veränderungen in der Grundstücksnutzung an kleineren Gewässern herzlich ein.
Wann: Dienstag, 6. Juni 2023 18:30 Uhr
Wo: Krystallpalast Klaffenbach (Klaffenbacher Hauptstraße 52, 09123 Chemnitz)
Vertreter der Landestalsperrenverwaltung, des Landeshochwasserzentrums, des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, des Verkehrs- und Tiefbauamtes sowie des Umweltamtes werden zu folgenden Themen berichten:
- Aktueller Stand der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach und Chemnitz-Harthau (Maßnahmen M1 bis M5) und zur Fort-schreibung der Hochwassergefahrenkarten und des Hochwasserrisikomanagementplans für die Würschnitz
- Aktueller Stand und neue Techniken für Vorhersage und Warnung vor Hochwassergefahren
- Möglichkeiten der Hochwassereigenvorsorge und Vorstellung des Hochwasservorsorgeausweises
- Auswertung Gewässerschau Klaffenbach und daraus resultierende Forderungen an Gewässeranlieger
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen direkt an die jeweiligen Referenten zu richten.
[Artikel ausblenden]
Bericht unseres Ortsvorstehers - Mai 2023
Liebe Klaffenbacherinnen und Klaffenbacher,
Frühling hält nun endlich Einzug in Klaffenbach. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Bäume beginnen zu blühen. Doch nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch die Bauarbeiten gehen voran. So wurde die Brücke in Harthau fertiggestellt und ist nun für den Verkehr nach 2-jähriger Bauzeit freigegeben.
Auch die Klaffenbacher Hauptstraße wurde auf Höhe der Hausnummer 189 ab dem 17. April voll gesperrt. Bis voraussichtlich zum 12. Mai wird hier das Baugrundstück an die Kanäle und Leitungen der Hauptstraße angeschlossen. Die Umleitung erfolgt über die Klaffenbacher Straße in Harthau und die B95.
Infolge der vergangenen Umleitung des Straßenverkehrs der B95, haben sich einige Kanaldeckel auf der Klaffenbacher Hauptstraße gesenkt. Der zuständige Betreiber, die iNetz, hat bereits einige Kanaldeckel markiert. Hoffen wir auf eine zügige Reparatur. Auch unser Bauhof ist derzeit wieder verstärkt im Ort unterwegs und füllt Schlaglöcher wieder auf.
In der Zwischenzeit wurde am Wasserschloss in Klaffenbach weitergearbeitet. So wurde der mittlerweile stark beschädigte und beschmierte Pavillon hinter dem Schloss, von einer ortsansässigen Firma saniert und übergeben. Jetzt lädt er wieder zum Verweilen ein. Am 4. April weihte Bürgermeister Knut Kunze zusammen mit Herrn Dr. Thomas Schuler und Gästen am Wasserschloß Klaffenbach eine Informations- und Gedenktafel ein, die an die Geschichte des städtischen Denkmals als ehemaliger Jugendwerkhof erinnert. Ergänzend dazu sprach Christian Gaubert von der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau.
Anfang Mai sollen nun auch endlich die Sanierung des Spielplatzes auf der Rödelwaldstraße beginnen und bis Anfang Juni abgeschlossen sein. Hoffen wir, dass alle Beteiligten ihren Zeitplan einhalten können und die Kinder unseres Ortes in knapp 3 Wochen wieder einen schönen Platz zum Spielen haben.
Apropos Rödelwald. Auch eine in die Jahre gekommene Sitzbank wurde von zwei engagierten Klaffenbachern wieder in Ordnung gebracht. Bereits Anfang des Jahres wurden neue Sitzbretter organisiert und lasiert und anschließend die stark marode Bank repariert. Eine ortsansässige Tischlerei stellte dabei die neuen Bretter zur Verfügung. Na? Wer weiß wo sich diese Bank befinden könnte? Richtig! Im Rödelwald, gleich hinter der großen Buche. Ortskundige wissen Bescheid. Eine zweite Bank am Waldeseingang wurde für eine weitere Instantsetzung schon ins Auge gefasst.
Auch das Außengelände an der Kita "Haus Sonnenschein" konnte wieder hergestellt werden. Da hier leider die Planungen für ein neues Konzept in Sachen Starkregenereignisse weiterhin andauern, sollte doch aber wenigstens in der Zwischenzeit der Außenbereich für die Kinder wieder vollumfänglich nutzbar sein. So konnte die AWO Chemnitz als Träger der Einrichtung in Zusammenarbeit mit Handwerkern und Klaffenbacher Firmen und mit der Unterstützung von Sponsoren die lang ersehnte Reparatur Ende April endlich durchführen. Wir sind sehr froh darüber.
Aktuell macht uns der Schwemmteich etwas Sorgen. Bereits mehrere Treffen mit Ämtern, Ortschaftsratsmitgliedern und Baufirmen fanden hier in den letzten Wochen statt. Zum einen musste der Notablauf in Ordnung gebracht werden, da hier schon einige Bäume entlang des Wasserlaufes unterspült wurden und zum anderen muss zwingend der Mönch im hinteren Teil des Teiches saniert werden. Schon über Jahre hinweg fließt hier das Wasser nur spärlich ab. Dabei ist dieser Mönch eigentlich der Hauptablauf des Teiches und soll, den Bachlauf hinab, den Teich im Kulturpark mit Wasser speisen. Am 30.04.2023 wurde dann völlig unerwartet die Feuerwehr Chemnitz nach Klaffenbach zum Schwemmteich alarmiert. Grund für diesen Einsatz war, dass der Teich langsam leer lief. Es wurde, gemäß Aussage der anwesenden Personen, ein starker Wasserverlust in den vergangenen 4 Tagen bemerkt. Die abschließende Ursache wurde nicht festgestellt. Um ein weiteres Ablaufen des Wassers zu verhindern, wurde in das Ablaufrohr vorerst ein Rohrdichtkissen gesetzt. Wie sagte schon immer meine Großmutter - Nischt hat Ruh -
Um unsere Vereine in Klaffenbach zu unterstützen, hat der Ortschaftsrat in seiner Sitzung vom 25. April auch wieder beschlossen, finanzielle Zuschüsse bereitzustellen. Damit sollen die Aktivitäten der Vereine zusätzlich gefördert und ihre Arbeit erleichtert werden.
Aber nun wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie erst einmal eine blühende Frühlingszeit und einen sonnigen Start in den Sommer.
Ihr Ortsvorsteher
Andreas Stoppke
[Artikel ausblenden]
Bauernbericht - Mai 2023
Liebe Klaffenbacher und liebe Klaffenbacherinnen,
Langsam reicht es mit dem grauen, regnerischen und kalten Tagen. Geht man allerdings nach einer alten Bauernregel, „Je mehr im April die Regen strömen, desto mehr wirst du vom Felde nehmen”, scheint sich ein vielleicht ertragsreiches Erntejahr anzukündigen. Durch die vielen Regengüsse stagniert allerdings die Aussaat im Frühjahr ganz schön, es war zu schlammig und zu feucht, sodass Sämaschinen verstopfen würden oder die Saat im Boden verfaulen könnte. Die meisten Landwirte verschoben daher die Aussaat, da auch die Kälte ein Grund dafür war, mit der Aussaat zu warten. Hingegen dem Weizen tat der regnerische April gut: als Flachwurzler konnte der sich gehörig satt trinken und ist gerüstet für die nächste Trockenperiode. Trotz dem Dauerregen ist der Grundwasserspiegel hierzulande immer noch unter normalem Niveau. Diese ganzen Umstände und Wetter-Kapriolen machen den Beruf des Landwirts ja auch so interessant, nie weiß man was als nächstes kommt und muss sich immer auf neue Gegebenheiten einstellen. Den das liebe Wetter und seine Launen können auch unsere Landwirte leider noch nicht ändern.
Text & Bilder: Christin Schletter
[Artikel ausblenden]
Radroute "Chemnitz - Karlovy Vary"
Durch Klaffenbach führt die internationale Radroute "Chemnitz - Karlovy Vary". Kommend vom Wasserschloß führt er über den Eisenweg zur "schönen Aussicht" weiter über den Eisenweg.
Vor einigen Jahren wurde schon das Teilstück von der Kompostieranlage zur "schönen Aussicht" hergestellt. Das Teilstück vom Eisenweg bis zur Ortslage Klaffenbach ist der Lückenschluss zum Wasserschloss. Viele Jahre passierte aus finanziellen Gründen leider nichts.
Die Baumaßnahme sollte ursprünglich bereits Mitte September 2022 beginnen. Durch die Starkregenereignisse musste der Baustart jedoch verschoben werden und im Herbst 2022 nochmal durch die Witterung unterbrochen werden.
Jetzt ist sie aber abgeschlossen und zur Freude vieler Wanderer und Radfahrer gut begeh- bzw. befahrbar. Was dem einen Freud ist dem anderen Leid. Ich kenne viele Argumente, die für den Ausbau und gegen den Ausbau sprechen. Um den Verlust von Vegetationsraum durch die Flächenversiegelung zu kompensieren, wird zusätzlich an der Berbisdorfer Straße eine 120 Meter lange und zwölf Meter breite Feldhecke gepflanzt sowie im Chemnitzer Stadtpark eine 150 Quadratmeter große Verkehrsfläche renaturiert und begrünt. Die Asphaltdecke hat auf der gesamten Länge von 1,24 km nach links bzw. rechts Gefälle, sodass ein Abfließen des Oberflächenwassers gewährleistet ist. Ein pflastern mit Betonsteinen hätte bei dem Gefälle keinen Halt gebracht. Angedachte Abschläge wurden bewusst werggelassen, um die Unfallgefahr für Radfahrer zu minimieren. "Ja, jetzt können die noch mehr rasen", höre ich viele sagen und gebe ihnen recht. Aber vor den Abschlägen hätten ebenfalls noch Hinweisschilder über Hindernisse in der Fahrbahn aufgestellt werden müssen. Auch sogenannte Umlaufgitter am Beginn und Ende der Straße hätten wiederum die Landwirtschaft behindert. Der Ortschaftsrat wird einen großen Hinweis an der Zufahrt zum Wiesengrund installieren um Radfahrer darauf hinweisen, "langsam und rücksichtsvoll" in die Ortschaft Klaffenbach einzufahren. Aber alle Hinweisschilder nutzen nichts, wenn man sich nicht daranhält, und das muss sich jeder selbst fragen. Die Straße ist künftig nur für die Landwirtschaft, Fahrradfahrer und Wanderer freigegeben. Die Polizei wird stichpunktartig Kontrollen durchführen. Hoffen wir auf die Vernunft! Ein Dankeschön gilt auch den Landwirten, die der Maßnahme zugestimmt haben.
[Artikel ausblenden]
Klaffenbach bei Telegram
Aktuelle Meldungen zu Straßensperrungen, Veranstaltungen oder kurzfristige Infos rund ums Rathaus erhaltet ihr auf dem Telegramkanal von Klaffenbach. Einfach QR Code scannen, bei Bedarf App installieren und stets aktuell bleiben. Wer den QR Code nicht nutzen kann folgt einfach dem Link: https://t.me/Klaffenbach09123 Kleiner Tipp zur App. Unter "Menü ' Privatsphäre und Sicherheit ' Privatsphäre" könnt ihr eure Sichtbarkeit individuell anpassen.
[Artikel ausblenden]
Die "Familienfinder" suchen Sie in Chemnitz
Ein leichter Start ins Leben ist nicht immer selbstverständlich.
In unserer Stadt leben derzeit rund 200 Kinder und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht in ihren Familien. Sie sind vorerst in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe untergebracht. In der Regel wohnen die Kleinen und Großen in altersentsprechenden Wohngruppen.
Eine Alternative zur Heimunterbringung ist für viele Kinder eine geeignete Pflegefamilie, die sie aufnimmt, ihnen Halt gibt und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.
Als gefördertes Projekt der Stadt Chemnitz, möchten wir als "Familienfinder" des Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V. Alleinlebende, Paare oder Familien dafür gewinnen, einem jungen Menschen für eine bestimmte Zeit oder bis zur Volljährigkeit ein Zuhause in einer Pflegefamilie zu geben.
Wenn Sie Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben, Sie geduldig, tolerant und empathisch sind und Sie sich vorstellen können ein Kind oder einen Jugendlichen in Ihren Haushalt aufzunehmen, dann vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin.
Interessenten mit pädagogischer Ausbildung können außerdem die Möglichkeit nutzen und sich bei unserem Träger zusätzlich umfassend zur Arbeit einer Erziehungsstelle, als besondere Form der Pflegschaft für Kinder und Jugendliche mit individuell erhöhtem Förderbedarf, beraten lassen.
Weiterhin bieten wir als "Familienfinder" an, in sozialen oder anderen geeigneten Einrichtungen im Rahmen eines Vortrages zum Thema "Pflegeeltern" zu informieren.
Über Ihre Anfragen und Ihr Interesse freuen sich die
"Familienfinder", Frau Kristina Kisser und Frau Heike Stinglwagner
Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Fürstenstraße 266 in 09130 Chemnitz
Tel.: 0371 75 100 86
Mobil: 0176 43813975 (H. Stinglwagner)
Fax 0371 75 100 89
E-Mail: familienfinder@freundeskreis-kinderheim.de
sowie Frau Heike Noack vom Bereich Erziehungsstellen
Kontakt:
Freundeskreises "Indira Gandhi" e.V., Bernhardstraße 65 in 09126 Chemnitz
Tel.: 0371 56070241
Mobil: 0176 34613754
Fax: 0371 56070240
E-Mail: noack@freundeskreis-kinderheim.de
Homepage: www.freundeskreis-kinderheim.de
Download Flyer
[Artikel ausblenden]
Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter
viele ältere Menschen fühlen sich einsam und freuen sich über netten Besuch und schöne Gespräche.
Wir als Malteser haben zum 01.02.2022 mit dem Projekt "Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter", gefördert durch das Bundesfamilienministerium, gestartet. Es hat zum Ziel neue Wege zu finden, auf Seniorinnen und Senioren zuzugehen, Einsamkeit zu mildern oder dieser vorzubeugen. Dazu entstehen deutschlandweit an mehr als 110 Standorten neue und innovative Angebote gegen Einsamkeit im Alter. Die Stadt Chemnitz und Umgebung ist einer davon.
Innerhalb von drei Jahren wird nun ein ehrenamtlicher und kostenloser Besuchs- und Begleitungsdienst aufgebaut und nachhaltig am Standort etabliert.
Hinter dem Besuchs- und Begleitungsdienst stehen Ehrenamtliche, die Sie regelmäßig besuchen und sich mit Ihnen unterhalten, wenn Sie sich einsam fühlen oder einfach einen Menschen zum Reden brauchen. Sie hören Ihnen zu, gehen mit Ihnen spazieren, spielen Karten, begleiten Sie zum Einkauf und nehmen an Ihrem Alltag teil, ganz nach Ihren Wünschen.
Das Angebot ist für Sie kostenfrei und ohne jede Verpflichtung.
Interessierte Seniorinnen und Senioren sowie Ehrenamtliche können sich für weitere Informationen bei mir, Frau Maria Löbel melden unter Telefon 0371/52024067 oder per Mail unter maria.loebel@malteser.org sowie auf www.malteser-chemnitz.de.
Download Flyer
[Artikel ausblenden]
Blutspenden
Gemeinsam vorsorgen, um die Blutversorgung lückenlos zu gewährleisten - Tragen Sie Ihre Spende-Erfahrung weiter.
Das Frühjahr beschert uns die angenehme Zeit des Jahres, in der die Tage langsam länger hell bleiben und die Motivation für Aktivitäten drinnen und draußen wieder steigt. Auch der Besuch eines Blutspendetermins fällt nun vielleicht wieder leichter. Bitte nutzen Sie diesen Motivationsschub dafür, mit Ihrer Spende Patienten zu unterstützen und mögliche Engpässe in der Blutversorgung unbedingt zu vermeiden.
Durch die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft stehen immer mehr ältere Patienten immer weniger potenziellen Blutspendern gegenüber. Auch äußere Umstände, z. B. unvorhersehbare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individuelle Schwankungen können zu temporären Engpässen in der Blutversorgung führen. Um langfristig solche kritischen Versorgungssituationen zu vermeiden, braucht auch der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost immer engagierte Spender und Neuspender, die regelmäßig Blut spenden.
Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. So können Sie die gute Tat weitertragen:
- Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß
- Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat - erinnern Sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können
- Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media Kanälen unter dem hashtag #schenkelebenspendeblut
Alle Blutspendetermine, sowie die erforderliche Terminreservierung sind zu finden unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/, darüber hinaus kann die Terminreservierung auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen. Dort werden auch weitere Informationen erteilt. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de
Hinweis: Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der oder die Geimpfte gesund fühlt.
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:- am Donnerstag, den 27.04.2023
von 15:30 - 18:30 Uhr im Gasthof Adorf, Adorfer Hauptstraße 74 - am Freitag, den 26.05.2023
von 15:30 - 19:00 Uhr in der Oberschule Neukirchen, Hauptstraße 56
[Artikel ausblenden]
|
Rathaus Klaffenbach |
|
» Zum Terminkalender
Die monatliche Ortschaftsratssitzung findet jeden 4. Dienstag im Monat statt (ausgenommen Juli und Dezmeber) im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, den 27.06.2023 um 19:00 Uhr im Beratungsraum, Rathaus Klaffenbach statt.
Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.
Die Themen der Ortschaftsratssitzungen werden im Amtsblatt der Stadt Chemnitz eine Woche vor Sitzungstermin bekannt gegeben. Im Schaukasten für Bekanntmachungen gegenüber vom Rathaus werden die Einladungen der kommenden Sitzungen veröffentlicht. Die Niederschriften vergangener Sitzungen finden Sie im Internet unter www.chemnitz.de > Rathaus > Ratsinformationssystem
» Zum Terminkalender
Die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet
- jeden Montag 15:00 - 17:00 Uhr sowie
- jeden 2. Donnerstag (zum SERVICE-Tag) 15:00 - 17:00 Uhr
im Rathaus (links) statt.
Änderungen und Ausfälle werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Öffnungszeiten Büro des Ortsvorstehers:
» Zum Terminkalender
Das Büro des Ortsvorstehers hat
- montags 14:00 - 18:00 Uhr sowie
- dienstags 13:00 - 17:00 Uhr
- (Ausnahme: am 4. Di. im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr)
geöffnet.
Geschlossen an folgenden Tagen: Am 30.05.2023 bleibt das Büro des Ortsvorstehers leider geschlossen.
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine für das Jahr 2023:
Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 13.04.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 13.07.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023
Jeweils mit folgenden Sprech- und Öffnungszeiten:
- 15:00 - 17:00 Uhr | Mobile Sparkasse
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Ortsvorstehers
- 15:00 - 17:00 Uhr | Sprechstunde des Bürgerpolizisten
- 14:00 - 17:30 Uhr | Bürgerservicestelle (BSS)
- 17:00 - 19:00 Uhr | Bibliothek
Sprechzeiten der Bürgerservicestelle (BSS):
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat 14:00 - 17.30 Uhr
Termine für das Jahr 2023:
Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 13.04.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 13.07.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023
Hinweis: Ab Mai sind die Grünschnitt- und Laubsäcke, bis zur Wiedereröffnung
der Bürgerservicestelle, nur noch bei den Wertstoffhöfen der Stadt
Chemnitz erhältlich.
» Leistungsangebot der Bürgerservicestelle
» Bürgerinfoportal der Stadt Chemnitz
Der Bürgerpolizist informiert
» Zum Terminkalender
Polizeihauptkommissar Jens Grimmer, vom Polizeirevier Chemnitz Südwest, führt weiterhin einmal im Monat, von 15.00 Uhr -17.00 Uhr, eine Bürgersprechstunde für die Anwohner des Ortsteiles Klaffenbach im Rathaus durch.
Termine für das Jahr 2023:
Do. 12.01.2023
Do. 09.02.2023
Do. 09.03.2023
Do. 11.05.2023
Do. 08.06.2023
Do. 10.08.2023
Do. 14.09.2023
Do. 12.10.2023
Do. 09.11.2023
Do. 14.12.2023
Außerhalb der Bürgersprechstunden ist POK Grimmer im Polizeirevier Chemnitz Südwest wie folgt zu erreichen:
Polizeirevier Chemnitz Südwest
Schulstraße 9
09125 Chemnitz
Telefon: 0371 - 52 63 (280) / (285)
Mobil: 0172 - 588 74 20
E-Mail: Jens.Grimmer@polizei.sachsen.de
Oder auch unter der Telefonnummer 0371 - 52 63-0 im Polizeirevier Chemnitz Südwest, Annaberger Straße 200.
Mobile Sparkasse der Stadt Chemnitz
» Zum Terminkalender
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr vor dem Rathaus.
Gemeindebibliothek Klaffenbach
» Zum Terminkalender
Jeden 2. Donnerstag im Monat (zum SERVICE-Tag) sowie jeden 4. Donnerstag im Monat jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
|
|