|
Aktuelle InformationenInhalt:
Informationen aus der Ortschaftsratssitzung vom 28.06.2022
Zur letzten Ortschaftsratssitzung wurden u.a. folgende Themen besprochen:
Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, dürfen Sie sich gern jeden Montag 15.00 - 17.00 Uhr an die Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Klaffenbach wenden. Achtung: Zurzeit kann die Sprechstunde des Ortsvorstehers nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung erfolgen. Die gesamte Niederschrift finden Sie ab dem 11.07.2022 im Sitzungskalender unter www.chemnitz.de --> Rathaus --> Ratsinformationssystem. Telefonisch ist das Büro des Ortsvorstehers unter 0371 - 260 70 17 erreichbar. ![]() [Artikel ausblenden] BlutspendenAm 14. Juni ist Weltblutspendertag: Jeder Tropfen zählt - angespannt ist die Versorgungssituation oft bei den Blutgruppen mit negativem Rhesusfaktor.Jeden Tag werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt - zum Beispiel für die Behandlung von schweren Erkrankungen wie Krebs oder auch zur Versorgung von Unfallopfern. Der 14. Juni - Geburtstag von Karl Landsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen - wurde im Jahr 2004 zum Weltblutspendertag ausgerufen und soll den Fokus auf die Bedeutung des Blutspendens und das Engagement der Spenderinnen und Spender richten. Nur gemeinsam mit ihnen kann die Versorgung von Patienten langfristig sichergestellt werden, denn Blut kann nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden. Der Blick, den Blutspendeeinrichtungen wie der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost täglich auf die Versorgungssituation mit den teilweise nur wenige Tage haltbaren Blutpräparaten werfen, zeigt häufig, dass gerade der Vorrat an Präparaten der Blutgruppen mit negativem Rhesusfaktor besonders knapp ist. Ein Grund hierfür ist, dass Spenderinnen und Spender mit negativem Rhesusfaktor in der Bevölkerung seltener vertreten sind. 85 % der Bevölkerung sind "rhesus-positiv", lediglich 15 % sind "rhesus-negativ". Träger der Blutgruppe "0 rhesus negativ" sind dabei "Universalspender", denn ihr Blut können Patienten aller anderen Blutgruppen empfangen. Erstspender erfahren ihre Blutgruppe wenige Wochen nach ihrer ersten Blutspende. Anhand des Blutspendebarometers (unter www.blutspende-nordost.de) kann man dann feststellen, ob seine Blutspende aktuell dringend benötigt wird. Der Weltblutspendertag soll auch Menschen für das Thema Blutspende sensibilisieren, die bisher noch nicht erreicht wurden. Deshalb läuft noch bis Ende November 2022 beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost eine Kampagne, die unter dem Motto "Team Lebensretter" Erstspender und "alte Hasen" zum Engagement für Patienten in der eigenen Region zusammenführt. Informationen zu dieser Aktion finden sich im digitalen Blutspende-Magazin unter www.blutspende.de/magazin Für alle Spendetermine des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost ist eine Terminreservierung erforderlich unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de Weitere Informationen zum Thema Blutspende werden unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 erteilt. Auch nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:
![]() [Artikel ausblenden]
| ||||||||||