Der aktuelle
Klaffenbacher Anzeiger

Februar 2024

Der aktuelle Klaffenbacher Anzeiger

» Ausgabe Februar (4.79 MB)

Ältere Ausgaben vom Klaffenbacher Anzeiger finden Sie im Archiv

Termine für die 2. Ausgabe
im Mai 2024:

Redaktionsschluss: 26.04.2024
Zustellung ab: 10.05.2024



Rathaus - Kontakt:

Ortschaftsrat Klaffenbach
Klaffenbacher Hauptstr. 73
09123 Chemnitz/OT Klaffenbach

Tel. 0371 - 260 70 17
Fax: 0371 - 260 70 52
E-Mail: ortsvorsteher@chemnitz-klaffenbach.de





Rathaus -Nächster Termin:

Do. 28.03.2024

15:00 - 17:00 Uhr
Mobile Sparkasse


kompletter Terminkalender


Sparkassenmobil

Das Sparkassenmobil

Jeden Donnerstag
15:00 - 17:00 Uhr
am Rathaus Klaffenbach





Bus und Bahn

CITY-BAHN
C11 Chemnitz Stollberg


Stadtbus
Linie 39




Blutspenden

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:

Terminreservierung erforderlich unter terminreservierung. blutspende-nordost.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11





Straßenreinigung
2023/2024

Stand: 06.09.2022

Jeweils in der geraden Kalenderwoche; dienstags; Spätschicht

Reinigungsausfälle durch z.B. Wochenfeiertage, technische bzw. personelle Ausfälle und Witterungsunbilden werden, soweit es die Leistungsfähigkeit erlaubt, vor- oder nachgearbeitet.


Donnerstag, der 28.03.2024
» Aktuelles

  » Terminkalender

  » Baustellen

  » Hochwasserschutz

  » Wohnen
Archiv
Ortschaftsrat
Klaffenbacher Geschichte
Festkomitee Klaffenbach e.V.
Wasserschloss Klaffenbach
Vereine
Öffentliche Einrichtungen
Gewerbe



Aktuelle Informationen zum Hochwasserschutz



Informationsveranstaltung Hochwasserschutz 25.11.22

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz
vom 25.11.2022






Hochwassereigenvorsorge:



Die Präsentation von Herrn Dr. Golz zum Thema Hochwasservorsorgeausweis und weiterführende Informationen finden Sie hier.






Auswertung Starkniederschläge in Klaffenbach 25.10.22

Auswertung Starkniederschläge in Klaffenbach
vom 25.10.2022







Hochwasserschutz in Chemnitz vom 20.04.2017

Information zur Bürgerversammlung
Hochwasserschutz in Chemnitz vom 20.04.2017







FREIE PRESSE vom 06.08.2016

Vorwurf: Flutschutz zum Nachteil der Stadt
FREIE PRESSE vom 06.08.2016







Hochwasserschutz in Chemnitz vom 04.05.2016

Information zur Bürgerversammlung
Hochwasserschutz in Chemnitz vom 04.05.2016







Stellungsnahme Ortschaftsrat

Stellungsnahme Ortschaftsrat







Bekanntmachung 11.05.2016

Bekanntmachung der Landesdirektion über die Durchführung eines Erörterungstermins im Wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben "Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach, Bereich Wasserschloss (Maßnahme M5)"

Donnerstag, den 02.06.2016 – 09:30 Uhr in der Landesdirektion Sachsen (1. OG, Raum 116), Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz

https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/index.asp?ID=11208&art_param=595


Weitere Links:

http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/203553

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/7277.htm






FREIE PRESSE vom 06.05.2016

Flutschutz reduziert: OB bangt um Stadt
FREIE PRESSE vom 06.05.2016







Bekanntmachung 18.09.2015

Bekanntmachung über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben "Hochwasserschutz an der Würschnitz in Chemnitz Klaffenbach, Bereich Wasserschloss M5"


https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/index.asp?ID=9405&art_param=595

https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/index.asp?ID=9414&art_param=595






Stadt warnt per SMS vor Hochwasser

Stadt warnt per SMS vor Hochwasser

Alarmierungssystem gestern offiziell gestartet

Mit Handy-Kurznachrichten, sogenannten SMS, wird die Stadtverwaltung künftig Bewohner von Gewässern erster und zweiter Ordnung über den drohenden Anstieg der Pegelstände informieren. "Wir können mit diesem System viele Betroffene in kurzer Zeit erreichen", sagte gestern Steffen Süß von der Chemnitzer Feuerwehr. Zu Gewässern erster und zweiter Ordnung zählen im Stadtgebiet die Chemnitz, die Zwönitz, die Würschnitz sowie Kappel- und Pleißenbach. Um das System in Betrieb nehmen zu können, ließ die Stadt an den beiden letztgenannten Gewässern Pegelmessstationen installieren, die beim Anstieg der Wasserstände automatisch Informationen an die Feuerwehr melden.

Wer künftig von dem neuen Service profitieren will, muss sich über die Handy-Nummer 0177 / 1787878 registrieren lassen, und zwar mit einer SMS mit den Worten "Start Warnung" ergänzt um den entsprechenden Fluss oder Bachnamen, über dessen Pegelstände man informiert werden möchte.

  • Nur für die Warnbereiche eines der Gewässer:
  • » Start Warnung Chemnitz
    » Start Warnung Wuerschnitz
    » Start Warnung Zwoenitz
    » Start Warnung Kappelbach
    » Start Warnung Pleissenbach

  • Für die Warnbereiche ausgewählter Gewässer z.B. so:
  • » Start Warnung Chemnitz Wuerschnitz

  • Für alle Gewässer:
  • » Start Warnung alle

  • Die Abbestellung für den SMS-Service erfolgt für alle Warnbereiche mit
  • » Stop Warnung

Laut Stadt ist das neue System für die Nutzer kostenfrei, allerdings besteht kein Rechtsanspruch. Alle übrigen Flut-Warneinrichtungen der Stadt wie Sirenen und Lautsprecherdurchsagen bleiben trotz des neuen Service wie bisher erhalten.

(Quelle: Freie Presse und Amtsblatt vom 17.04.2013)





Nützliche Links und Verweise

  • Aktuelle Alarmstufen der Würschnitz
» Landeshochwasserzentrum (LHWZ)
» Übersicht Sachsen
» Einzugsgebiet Mulde
» Wasserstand und Durchfluss der Würschnitz in Jahnsdorf
» Wasserstand und Durchfluss der Würschnitz in Harthau






Tag des Wassers in Chemnitz und an der Talsperre Stollberg

Tag des Wassers am 23. + 24. März 2013 in Chemnitz und an der Talsperre Stollberg

Am 23. und 24. März 2013 lädt die Landestalsperrenverwaltung recht herzlich zu den Infoveranstaltung in Sachsen ein.

(PDF) Veranstaltungsplan in Sachsen

(PDF) Infoflyer Bürgerfest am Falkeplatz

Tag des Wassers Chemnitz Stollberg





Einwohnerversammlung am 28.11.2012

Einwohnerversammlung zum Thema Hochwasserschutz

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Stadtverwaltung Chemnitz lädt am Mittwoch, den 28.11.2012 zur nächsten Einwohnerversammlung ein.

Thema: Hochwasserschutz an der Würschnitz
Beginn: 18:00 Uhr im Krystallpalast Klaffenbach

Anwesend ist der Leiter der Landestalsperrendirektion Herr Zschammer, der Referatsleiter Hochwasserschutz beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt Herr Prof. Dr. Martin Socher und die zuständigen Vertreter der Stadtverwaltung Chemnitz.

Wir bitten um rege Teilnahme.
Ihr Ortschaftsrat





Das Protokoll der LTV vom 08.04.2011

Das Protokoll der LTV vom 08.04.2011


Sachstand Hochwasserschutz im Würschnitztal

Am Freitag, den 08.04.2011 fand in der Landestalsperrenverwaltung eine weitere Beratung zum Thema Hochwasserschutz an der Würschnitz statt. Hiermit möchte ich Sie über den Bearbeitungsstand informieren:

Das Hochwasserschutzkonzept (HWSK) steht auf 2 Säulen:

1. technischer Rückhalt in der Fläche durch ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) bei Neu-würschnitz (dieses schützt bis Ortseingang Klaffenbach)

Sachstand:
  • Planfeststellungsverfahren läuft
  • Erörterungstermin am 21. März 2011 durchgeführt
  • Erarbeitung Ausführungsplanung
  • Vorzeitiger Baubeginn mit Umverlegung Trinkwasserfernleitung 2011 vorgesehen
  • Geplanter Baubeginn Hochwasserrückhaltebecken 2012
  • Geplantes Bauende Hochwasserrückhaltebecken 2014 mit anschließender Inbetriebnahme


2. örtliche Maßnahmen (Maueren, Deiche und Gewässeraufweitungen) in Klaffenbach und Harthau

Sachstand:
  • Für ausgewählte Brücken wurden Vorplanungen durch die LTV und die Stadt Chemnitz erstellt. Ergebnis: größter Zwangspunkt ist die Eisenbahnbrücke in Harthau, da keine Veränderungen durch die technischen Randbedingungen möglich sind. Andere Brücken lassen sich heben oder durch Neubau mit größeren Abflussprofilen versehen.
  • Es wurden umfangreiche Baugrunderkundungen durchgeführt und
  • Maßnahmen zu Grundwasserbeobachtung vorgenommen.
  • Für die Würschnitz vom Wasserschloss Klaffenbach bis zum Zusammenfluss mit der Zwönitz wurden umfangreiche hydraulische Berechnungen zu Ermittlung der Wasserspiegellagen bei einem Hochwasser mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 100 Jahren (HQ 100) geführt. Als Ergebnis zeigte sich, dass die örtlichen Maßnahmen sehr große Einschnitte in das Ortsbild durch die Höhe der Mauern bringen und der Bemessungsabfluss nicht durch die bestehenden Brücken, insbesondere die Eisenbahnbrücke, abgeleitet werden kann.


Schlussfolgerung aus den bisherigen Untersuchungen:

Die Beherrschung des HQ 100 in Klaffenbach und Harthau allein mit örtlichen Maßnahmen ist kaum möglich und muss alternativ gelöst werden. Hierzu soll ein zweites HRB den Abfluss so weit reduzieren, dass die Eisenbahnbrücke in Harthau nicht mehr eine Engstelle im Flussbett darstellt. In den Ortslagen werden dann nur reduziert zusätzliche Hochwasserschutzmaßnahmen zur Umsetzung kommen. Für das HRB wurde bereits ein Vorzugsstandort gefunden und Machbarkeitsuntersuchungen in Auftrag gegeben.

Weitere Arbeitsschritte:

Es werden umfangreiche Untersuchungen zur Optimierung des Zusammenwirkens eines weiteren HRB's mit den reduzierten örtlichen Maßnahmen vorgenommen. Insbesondere ist auch die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die Schutzwirkung zu betrachten. Wenn auch die technische Machbarkeit des HRB gegeben ist, wird das Hochwasserschutzkonzept mit der erweiterten technischen Lösung angepasst und als Vorzugslösung mit den Beteiligten und der Genehmigungsbehörde abgestimmt. Dann werden umfangreiche Planungen vorgenommen, um die Genehmigungen der Vorhaben durch Planfeststellung zu erreichen. Wenn dies geschehen ist, wird über die finanzielle Einordnung entschieden.

Optimistisch könnte nachfolgende Zeitschiene in Ansatz gebracht werden (kürzeste Folge ohne Verfahrens,- Planungs- oder Finanzierungsprobleme):

Hochwasserrückhaltebecken Örtliche Maßnahmen
Planung von 2011 bis 2014
Genehmigung 2015
Bau 2016 bis 2019
Planung 2011 bis 2012
Genehmigung 2013
abschnittsweiser Bau 2014 bis 2017


Zwischenzeitlich sollten an besonderen Brennpunkten vorgezogene oder zwischenzeitlich wirkende Maßnahmen zur Abminderung der Hochwassergefahr in den Orten entstehen. Die LTV wird hierzu mit den Bürgern und der Stadtverwaltung Chemnitz eng zusammen arbeiten.


gez.
Christian Zschammer
Betriebsleiter
Betrieb Freiberger Mulde Zschopau in der Landestalsperrenverwaltung Sachsen